emvau-schlacke: Hamburgs Recyclingbaustoff
Wenn aus kaputtem Spielzeug …
ein Fundament für Freundschaft wird.
Willkommen im Kreislauf der Hamburger Schlacken!
Der Hafen. Die Elbphilharmonie. Reeperbahn und Jungfernstieg. Die Hamburgerinnen und Hamburger sind stolz auf das Flair und die weltbekannten Bauten ihrer Stadt. Etwas im Verborgenen hingegen: Hamburgs innovatives Müllverwertungssystem. Wir finden, etwas zu Unrecht. Denn Hamburg hat einen cleveren Weg gefunden, anfallenden Hausmüll in einen sinnvollen Kreislauf zu integrieren, der die Stadt nachhaltiger macht und gleichzeitig zu ihrer Bebauung und Gestaltung beiträgt. Willkommen in Hamburgs Schlacke-Kreislauf!
Hamburg, deine Schlacke
Abfallentsorgung über den Hausmüll
Abholung durch die Stadtreinigung Hamburg
Transport zu den Müllverwertungsanlagen
Maximal effiziente Verbrennung
Wie die thermische Verwertung des Mülls im Detail funktioniert, können Sie unter: mvr-hh.de und mvb-hh.de erfahren.
Nicht bloß heiße Luft: Fernwärme und Strom
Die im Verwertungsprozess entstehende Wärme (Abwärme) nicht zu nutzen wäre reine Verschwendung. Mit der Hitze wird Dampf erzeugt, der in das städtische Fernwärmesystem eingeleitet und seinerseits als Heizwärme genutzt wird. Ein Teil des Dampfes wird zudem genutzt, um Elektrizität für den Eigenbedarf der Müllverwertungsanlage zu erzeugen.
Wie neben der emvau-shlacke noch Wärme und Elektrizität für Hamburg entstehen erfahren Sie ebenfalls detaillierter unter: mvr-hh.de und mvb-hh.de.
Wertstoffe entstehen: Eisen, Gips, Schlacke!
Welche Wertstoffe bei der thermischen Verwertung von Müll entstehen, können Sie unter: mvr-hh.de und mvb-hh.de erfahren.
Aufbereitung und Optimierung der Schlacke
Lagerung: Gute Schlacke muss reifen!
Bevor die aufbereitete emvau-schlacke in zwei große Lager auf Hamburger Gebiet überführt wird, ruht sie. Während der Lagerung bindet sie Kohlendioxid. Es braucht bis zu drei Monate, bis sich die chemischen Verbindungen gefestigt haben und die emvau-schlacke einen Großteil an CO2 aufgenommen hat. Somit ist emvau-schlacke ein klimapositiver Baustoff. Aber zurück zur Lagerung: Hier wartet die emvau-schlacke geduldig auf ihren großen Auftritt im Straßenbau oder bei anderen spannenden Bauprojekten. Übrigens: Jährlich werden allein in Hamburg ca. 150.000 Tonnen emvau-schlacke produziert.
Sie wird nach strengen Richtlinien und Vorgaben regelmäßig güteüberwacht.
Bestellung und Lieferung an die Baustelle
Einbau nach Richtlinienvorgaben
Nutzung der emvau-schlacke
Ausbau und erneute Aufbereitung
emvau-schlacke. Hamburgs Recyclingbaustoff.
emvau-schlacke.
Hamburgs Recyclingbaustoff.
Schlacke – ein klimafreundlicher Baustoff
Der CO₂-Fußabdruck
Der CO₂-Fußabdruck von emvau-schlacke ergibt sich aus zwei verschiedenen Werten. Der erste bezieht sich auf die Aufbereitung der emvau-schlacke. Der zweite auf den Karbonisationseffekt – also auf die Menge an CO₂ die emvau-schlacke binden kann.
Diese werden einander gegenüber gestellt. Das Ergebnis:
emvau-schlacke hat einen positiven Einfluss auf das Klima, da sie deutlich mehr CO₂ bindet als während der Aufbereitung freisetzt wird.
Durch kurze Transportwege in und um Hamburg halten wir die klimafreundliche CO₂-Bilanz aufrecht. Unsere Transportwege könnten um ein Vielfaches weiter sein und blieben immer noch klimaneutral, was den Baustoff zu einer besonders nachhaltigen Wahl macht. Die CO₂-Emissionen, die beim Transport in unserem Lieferradius entstehen, werden vollständig durch die klimafreundlichen Eigenschaften der emvau-schlacke ausgeglichen.
Mit emvau-schlacke entscheiden Sie sich somit für einen Baustoff, der aktiv zum Klimaschutz beiträgt.*
* Bericht zum „CO2-Fußabdruck der Schlacken der Müllverwertung Borsigstraße GmbH und der MVR Müllverwertung Rugenberger Damm GmbH” der Technischen Universität Hamburg
Lassen Sie Ihr Bauprojekt Teil eines nachhaltigen Kreislaufs werden:
Verwenden Sie Hamburgs Recyclingbaustoff!
Als Bauherr
Sie projektieren den Bau eines Supermarkts, eines Einkaufszentrums oder einer Lagerhalle? Setzen Sie auf den Ersatzbaustoff emvau-schlacke als günstige und bewusste Alternative zu klima- und umweltbelastendem Sand, Kies und Beton. Für einen aktiven Hamburger Kreislauf.
Als Baufirma
Mit emvau-schlacke profitieren Sie als Baugesellschaft in und um Hamburg von zügigen Lieferzeiten, kurzen Transportwegen und erstklassiger Einbauqualität.
Auf kommunaler Ebene
Als verantwortliche Person für Stadtentwicklung fördern Sie mit der Entscheidung für klimafreundliche und lokal produzierte emvau-schlacke Hamburgs Wirtschaftskreislauf.
emvau-schlacke & emvau-mix
Unsere Produkte in allen Details
Unsere Zahlreichen Services
Datenblätter, Hilfestellungen und mehr
Produktion & Vertrieb
Produktionsstätten, Vertragspartner und Lager
Hanseatisches Schlackenkontor
Firmen- und Kontaktdaten